Schaltwartenboden
Für hohe Lasten & Gewichte

Ein Schaltwartenboden ist eine verstärkte Variante des Doppelbodens, die durch spezielle Stützen und C-Profile höhere Tragfähigkeitswerte erreicht. Der Schaltwartboden bleibt auch ohne fest montierte Doppelbodenplatten stabil und ist dadurch der belastbarste Doppelboden.

Konstruktion des Schaltwartenbodens

Schaltwartenboden wird in Rechenzentren, Mittel- und Niederspannungsräumen und diversen weiteren technischen Bereichen eingesetzt. Er ist optimal geeignet um schwere Lasten und dynamische Bewegungen, z.B. von Gabelstaplern, sicher und dauerhaft aufzunehmen.

Für die Unterkonstruktion des Schaltwartensystems verwenden wir C-Profile in den Abmessungen 40 x 40 mm im Gehbereich, sowie 80 x 40 mm als Grundrahmen für Schaltschränke. Die Grundrahmen werden passgenau angefertigt und ermöglichen eine Verkabelung durch den unten offenen Schrankrahmen. Die Schrankrahmen werden durch Verschrauben mit den Gehbereichsprofilen verbunden.

Stützenraster und Tragfähigkeit

Das Stützenraster der Unterkonstruktion beträgt 600 x 600 mm. Konstruktionshöhen des Schaltwartenbodens von 150 mm bis 1.500 mm sind geprüft und zertifiziert, bei Bedarf sind jedoch auch größere Aufbauhöhen möglich.

Unser Schaltwartensystem erreicht eine Tragfähigkeit von mindestens 5.000 N Punktlast sowohl im Gehbereich als auch im Schrankrahmenbereich. Höhere Lastaufnahmen sind z. B. durch ein kleineres Stützenraster, höhere Profilquerschnitte sowie in der Dicke modifizierte Doppelbodenplatten möglich.

Anforderungsprofile an Schaltwartenböden

Anforderungen an Brandschutz oder Schallschutz des Schaltwartbodens hängen von der gewählten Doppelbodenplatte ab: sowohl Mineralstoffplatten, wie auch Holzwerkstoffplatten können verwendet werden. Auch besondere elektrostatische Anforderungen (z.B. isolierend oder ableitfähig) können im Gesamtkonzept des Schaltwartbodens berücksichtigt werden.

Jetzt Ihre Anfrage übermitteln:
Email:
anfragen@bredo-doppelboden.de
Telefon:
+49 2323-58666